IT-Empfehlungen

Metadaten in der Anwendung

Projektbezogene Metadaten

Die wichtigsten Metadaten, die für die Beschreibung eines Projektes oder einer Dokumentensammlung erforderlich sind, werden in der folgenden Tabelle abgebildet und knapp definiert. Sie geben einen Überblick über einen größeren, zusammenhängenden Datenbestand und beschreiben den fachlichen Kontext in dem dieser entstanden ist. Vergleichbar einem Bibliothekskatalog liegt die Hauptfunktion dieser Metadaten darin, dass externe Personen ein Projekt oder eine dessen digitale Daten über Web-Portale und Suchmaschinen finden und einordnen können. Darüber hinaus enthalten sie rechtliche Informationen, die für den weiteren Umgang mit den Daten wichtig sind.

Die hier vorgestellten Eigenschaften basieren auf dem Dublin Core Metadata Schema und den Angaben, wie sie vom ADS in den UK und tDAR in den USA erhoben werden, um einen zukünftigen Austausch zu vereinfachen. Ein darauf aufbauendes ausführliches Metadatenschema, das auch die Grundlage für die Archivierung von Projektdaten bei IANUS bildet, sowie ausgefüllte Beispielformulare sind in dem Kapitel Archivierung von Forschungsdaten in IANUS zu finden.

BezeichnungKurzdefinition
Identifizierung - ProjekttitelVerbindliche Kurzbezeichnung des Projektes.
Identifizierung - AlternativtitelGgf. alternative Titel für ein Projekt.
Identifizierung - Projektnummer(n)Nummern oder Kennungen, die z.B. innerhalb der durchführenden Organisation oder von Mittelgebern verwendet werden, um das Projekt eindeutig identifizieren zu können.
KurzbeschreibungKnappe Angaben zur Fragestellung, zum Verlauf und Ergebnis des Projektes sowie Skizzierung der Datensammlung (insgesamt ca. 100-300 Worte)
Schlagworte - FachdisziplinenStichworte, die die beteiligten Disziplinen und Fächer benennen. Sofern die Stichworte auf publizierten Standards oder internen Thesauri beruhen, müssen diese mitangegeben werden.
Schlagworte - InhaltStichworte, die den Inhalt der Datensammlung benennen., z. B. zu Materialgruppen, Fundstellen-Klassifizierung, Quellenarten, Kulturgruppen etc. Sofern die Stichworte auf publizierten Standards oder internen Thesauri beruhen, müssen diese mitangegeben werden.
Schlagworte - MethodenStichworte, die die eingesetzten Forschungsmethoden beschreiben. Sofern die Stichworte auf publizierten Standards oder internen Thesauri beruhen, müssen diese mitangegeben werden.
Ausdehnung – Geografisch-1Detaillierte Angaben zur räumlichen Ausdehnung oder zum Fundort des untersuchten Gegenstandes mittels geografischer Koordinaten. Die maximale Ausdehnung kann als Bounding Box angegeben werden.
Ausdehnung – Geografisch-2Sprachliche Beschreibung des untersuchten Gegenstandes mittels Ortsangaben mit Land, Stadt, Kreis, Straße, Gemarkung etc. Sofern Namen sich im Lauf der Zeit geändert haben, dies gesondert vermerken. Sofern eine Referenz zu einer Geo-Ressource oder einem Gazetteer existiert, sollte diese ebenfalls angegeben werden.
Ausdehnung – zeitlichChronologische Angaben zum untersuchten Gegenstand, entweder als Periodenbezeichnung und/oder mit groben/genauen Jahresangaben. Sofern die Stichworte auf publizierten Standards oder internen Thesauri beruhen, müssen diese mitangegeben werden.
Primärforscher - PersonPersonen, die entweder für das Projekt als Ganzes, für das Datenmanagement oder für die Erzeugung bestimmter Datenarten zentral bzw. verantwortlich sind. Hier ist eine Kontaktadresse erforderlich und die aktuelle/letzte institutionelle Zugehörigkeit, damit die Personen bei Rückfragen erreicht werden kann.
Eigentümer - OrganisationOrganisation, der die unter "Primärforscher" genannten Personen angehören, oder die nach Ausscheiden derselben für die Daten verantwortlich ist, im weitesten Sinne also Eigentümer der Daten ist. Hier ist eine Kontaktadresse erforderlich, damit die Organisation bei Rückfragen erreicht werden kann.
FinanzierungNennung der Organisation(en) / (Dritt-)Mittelgeber, durch die das Projekt finanziert wurde. Es sollte jeweils der Zeitraum der Finanzierung angegeben werden.
Veröffentlichung - ProjektdatenWenn die hier beschriebene Datensammlung des Projektes bereits an anderer Stelle veröffentlicht / online gestellt wurde, bitte entsprechende Angaben machen, z. B. durch Nennung der Organisationen, Datenarchive, Online-Ressourcen etc.
Veröffentlichung – ErgebnisseAnaloge oder digitale Publikationen zu Ergebnissen des Projektes oder zur Datensammlung des Projektes, ausführliche bibliographische Angaben (ohne fachspezifische Abkürzungen) unter Nennung des Verlages erforderlich.
Dauer - ProjektAnfangs- und Enddatum des Projektes.
Dauer – DatenbestandAnfangs- und Enddatum der Erzeugung oder Verarbeitung digitaler Daten im Rahmen des Projektes.
Rechtliches – UrheberrechteName des Inhabers der Urheber-, Nutzungs- und Verwertungsrechte; i. d. R. die Organisation, an der der Primärforscher beschäftigt war.
Rechtliches - LizenzgeberAngabe der Person, die i. d. R. als Vertretung für eine Organisation für die Lizenzierung von Daten zur Nachnutzung verantwortlich und berechtigt ist, einen Datenübergabevertrag abzuschließen.
Rechtliches - DatenschutzAngaben, ob in der Datensammlung datenschutzrelevante Informationen enthalten sind. Wenn ja, in welchem Umfang.
Quellen - ÄltereÄltere Quellen oder existierende Ressourcen, auf denen die Daten aufbauen.
Quellen - ZugehörigeSofern während des Projektes Informationen, Datensammlungen, (un-)publizierte Dokumente, Online-Ressourcen etc. verwendet oder erzeugt wurden, die nicht Teil der hier beschriebenen Datensammlung sind, aber für deren Verständnis wichtig sind, bitte entsprechende Angaben zu Art und Umfang dieser Quellen machen.
SpracheDie in den Dokumenten und Dateien verwendete(n) Sprache(n). Sprachkennungen nach ISO 639 angeben.
Art der DatenKurzcharakterisierung der Daten, z. B. ob es sich um Rohdaten, verarbeitete Daten, Interpretationen, Ergebnisse, Abschlussberichte etc. handelt.
VollständigkeitAussagen zur Vollständigkeit der Projektdaten, z. B. ob bestimmte Datenarten noch fehlen und warum.
DateiformateAuflistung der Dateiformate, die in der Datensammlung vorkommen, ggf. unter Nennung der verwendeten Programme und Zeichenkodierungen.
ZugriffsrechteFestlegung der gewünschten Zugriffsrechte für die Daten, sofern diese für den gesamten Projekt-Datenbestand gelten sollen; differenzierte Regelungen müssen auf Dateiebene vorgenommen werden.
Signatur MetadatenAngabe darüber, wer die o. g. Metadaten wann ausgefüllt hat.

Dateibezogene Metadaten

Bei dieser Art von Metadaten handelt es sich um technische und inhaltliche Informationen, die Nutzern verständlich machen, wie einzelne Dateien innerhalb eines Projektes oder einer Datensammlung beschaffen sind und welche Möglichkeiten der Nachnutzbarkeit sie beinhalten.

Dateibezogene Metadaten sind abhängig von dem Format, dem Inhalt und der Methode, mit der die Dateien erzeugt wurden. Beispielsweise sind für Rastergrafiken, die durch digitale Fotografie entstanden sind, andere Angaben erforderlich (Fotograf, Aufnahmedatum, Aufnahmeort, abgelichtetes Objekt etc.) als für Rasterdateien, die durch geophysikalische Messungen erzeugt wurden (Koordinaten, Messgerät, Genauigkeit, Datum etc.). Zusätzliche spezifische Angaben, die für bestimmte Dateiformate empfohlen werden, sind in den verschiedenen Kapiteln zu den jeweiligen Formaten beschrieben.

Es gibt jedoch dateibezogene Metadaten, die unabhängig von Format, Inhalt und Methode für alle Einzeldateien gleichermaßen relevant und notwendig sind. Zu diesen Metadaten gehören neben den Angaben zu Dateiname, Dateiformat, Dateiversion, Titel, Beschreibung und Ersteller auch Informationen zur verwendeten Soft- und Hardware, Versionierung, zu rechtlichen Aspekten und Verweise auf weitere relevante Dateien.

Auch wenn es in der Theorie wünschenswert ist, diese Angaben sowie die zugehörigen spezifischen Angaben zu Methoden und Dateiformaten für jede Datei einzeln zu erfassen, so zeigt die Praxis, dass es häufig ausreichend ist, einen Metadatensatz für Gruppen von Dateien anzulegen, wenn diese das gleiche Format oder die gleichen inhaltlichen Eigenschaften aufweisen.

BezeichnungKurzdefinition
DateinameEindeutiger Name der Datei.
DateiformatFormat, in dem die Datei abgespeichert ist.
UrheberName des Verfassers oder Erstellers der Datei.
TitelTitel der Datei, nicht der Dateiname.
BeschreibungBeschreibung des Inhalts der Datei.
SchlagworteSchlagworte, wie etwa Periode, Fundstelle oder charakteristische Merkmale. Wenn vorhanden, angemessene Thesauri verwenden.
Software - DateierstellungSoftware, mit der die Datei erstellt wurde.
Hardware - DateierstellungHardware, mit der die Datei erstellt wurde, v. a. bei technischen Geräten wie Kameras, GPS-Geräten,
Betriebssystem - DateierstellungBetriebssystem, das verwendet wurde als die Datei erstellt wurde.
ErstellungsdatumDatum, an dem die Datei erstellt wurde. Datum und Zeit in UTC nach ISO 8601.
Letzte AktualisierungDatum, an dem die Datei zuletzt bearbeitet wurde. Datum und Zeit in UTC nach ISO 8601.
DateiversionAngabe der Versionsnummer der Datei.
Weitere DateienReferenzen auf Dateien, die für das Verständnis einer anderen Datei zentral sind, insbesondere für zusammenhängende, komplexe Dateien oder wenn auf eine Ursprungsdatei verwiesen werden soll.
SpracheSofern schriftliche Inhalte vorhanden sind, die Sprache angeben. Sprachkennungen nach ISO 639 angeben.
Copyright-AngabenAngaben zur Person oder Einrichtung, die das Copyright oder die Lizenzrechte an der Datei oder deren Inhalt besitzt.

Methodenbezogene Metadaten

Jede Fachdisziplin innerhalb der Altertumswissenschaften verfügt über spezifische Forschungsmethoden. Auch diese haben Einfluss auf Umfang, Art, Struktur und Inhalt digitaler Objekte, da sie bei verschiedenen Arbeitsweisen und technischen Geräten unterschiedlich ausfallen. Daher sollten methodenbezogene Metadaten ebenfalls dokumentiert werden, insbesondere wenn mehrere Zwischenstände einer Prozesskette archiviert und Dritten zur Verfügung gestellt werden sollen. Je nach Genauigkeit der Methodenbeschreibung kann sie sich sowohl auf eine Einzeldatei als auch auf mehrere Dateien gleichen Typs beziehen.

Die Angabe der methodenbezogenen Metadaten ist wichtig, um zu beschreiben, wie die Rohdaten in prozessierte Daten überführt wurden. Außerdem kann so verstanden werden, welchen Einfluss die angewandte Methode auf das Ergebnis hat, das Ergebnis folglich zu interpretieren ist und wo Fehler zu erwarten sind.

Zusätzliche spezifische Angaben, die für bestimmte Forschungsmethoden oder Prozesse empfohlen werden, sind in den einzelnen Kapiteln des Abschnittes [Forschungsmethoden] (/it-empfehlungen/forschungsmethoden/index) beschrieben.

BezeichnungKurzdefinition
ProzessnummerEindeutige Nummer eines Prozesses oder einer Methode.
ProzessbeschreibungBeschreibung des Prozesses oder der Methode. Insbesondere Beschreibung der Ausgangssituation und der Zielvorstellung.
Ausgangsformat(e)Format der Dateien, die am Anfang eines gesamten Prozesses stehen und den Ausgangspunkt bilden.
Zwischenformat(e)Format der Dateien, die im Verlauf eines Prozesses erzeugt werden und den Ausgangspunkt für weitere Prozesse bilden.
Zielformat(e)Format der Dateien, die am Ende eines Prozesses erzeugt werden.
DurchführenderPerson(en), die den Prozess durchgeführt hat (haben).
ProzessbeginnDatum, an dem der Prozess begonnen wurde. Datum und Zeit in UTC nach ISO 8601.
ProzessendeDatum, an dem der Prozess beendet wurde. Datum und Zeit in UTC nach ISO 8601.
SoftwareSoftware, mit der der Prozess durchgeführt wurde.
HardwareHardware, auf der der Prozess durchgeführt wurde.

Begleitendes Material


Autoren

  • Bibby, David - Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg
  • Gerth, Philipp - DAI
  • Heinrich, Maurice - DAI - IANUS
  • Jahn, Sabine - DAI - IANUS (ehemals)
  • Ludwig, Bernhard - DAI Istanbul https://www.dainst.org/wer-wir-sind/mitarbeitende/noslug/468
  • Posluschny, Axel - Keltenwelt am Glauberg
  • Siegloff, Eicke - Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein
  • Sievering, Anne - DAI - IANUS
  • Trognitz, Martina - DAI - IANUS