Um zu überprüfen, welche nationalen und internationalen Infrastrukturen und Softwarelösungen bereits exitieren und um zu eruieren, inwieweit IANUS von deren Softwarelösungen, Anforderungen, Dienstleistungen, Workflows, Geschäftsmodellen und Erfahrungen profitieren kann, wurden mit ausgewählten Einrichtungen und Projekten Expertengespräche durchgeführt. Als Grundlage für diese Begehungen vor Ort und zur besseren Vergleichbarkeit der Ergebnisse, wurde ein einheitlicher Fragenkatalog entwickelt. Gleichzeitig wurden je nach Art des besuchten Systems die thematischen Schwerpunkte unterschiedlich verteilt.
Die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der einzelnen Reisen wurden durch eine eigene Arbeitsgruppe unterstützt, deren Zusammensetzung und Arbeitstreffen hier näher beschrieben werden. Die hier zur Verfügung gestellten Berichte geben jeweils den Stand der Einrichtungen und Systeme zum Begehungszeitpunkt wieder und wurden nur online zur Verfügung gestellt, wenn sie keine sensiblen Daten beinhalten.
Wir danken ganz herzlich allen Kolleginnen und Kollegen der Einrichtungen, die sich die Zeit für unsere Besuche und Fragen genommen haben, diese sehr offen und geduldig beantworteten und uns vielfältige weitere Unterstützung angeboten haben!
Archäologische Forschungsdatenzentren¶
- Archaeology Data Service (ADS), York/UK
Fragenkatalog Begehung ADS
Bericht über ADS (Stand: Mai 2012, teilweise aktualisiert Juli 2013 und November 2014) - e-depot for nederlandse archaeologie (edna/DANS), Den Haag/NL
- OpenContext, Berkeley, CA/USA
- Bericht folgt demnächst - - The Digital Archaeological Record (tDAR), Tempe, AZ/USA
Bericht über tDAR (Stand: Dezember 2013, teilweise aktualisiert November 2014)
Die Angaben basieren nur auf online verfügbaren Quellen und nicht auf einer Vor-Ort-Begehung.
Datenzentren anderer Disziplinen¶
- GESIS-Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Köln
Bericht über GESIS (Stand November 2012, aktualisiert Dezember 2014) - PANGAEA© Data Publisher for Earth & Environmental Data, Bremen
Bericht über PANGAEA (Stand: April 2013, aktualisiert November 2014) - The Language Archive (TLA) am Max Planck Institut für Psycholinguistik, Nijmegen/NL
Bericht über TLA (Stand: November 2012) - Digitales Archiv Nordrhein Westfalen (DA-NRW), Köln
Bericht über DA-NRW (Stand Juni 2013) - UK Data Archive
Informationen zum UK Data Archive wurden im Rahmen des Workshops How to set up and run a data service: the challenges of social science data gesammelt.
Archäologische Fachsysteme¶
- ArcheoDox, Schleswig-Holstein und Hamburg
- NESPOS, Mettmann
- ArboDat, Wiesbaden
- xBook: ArchaeoBook - AnthroBook - OssoBook, München
- ArcheoInf, Dortmund - Göttingen