Die Empfehlungen zur Langzeitarchivierung werden in unmittelbarer Zusammenarbeit mit der NFDI4Objects-Community sowie Spezialistinnen und Spezialisten kontinuierlich aktualisiert und stellen damit einen maßgeblichen Standard für die in NFDI4Objects engagierten Fachbereiche dar.
Sie fokussieren sich auf Tipps und Best-Practice-Beispiele zum Umgang mit Forschungsdaten im Hinblick auf eine spätere Langzeitarchivierung und Nachnutzbarkeit im Sinne der FAIR-Prinzipien, und zwar mit Fokus auf Datenorganisation, Datenmanagement, Datenformate, Beschreibung mit Metadaten, Konvertierung usw.
Sie stellen einen von mehreren Bausteinen zur Umsetzung etablierter FDM-Standards in einem laufenden Projekt dar und werden durch allgemeine Lehrmaterialien zum Forschungsdatenmanagement, FDM-Tutorials sowie die Open Educational Resources (OER) ergänzt, die ebenfalls von NFDI4Objects entwickelt und bereitgestellt werden. Vermissen Sie in den LZA-Empfehlungen Informationen oder Anleitungen, sind die mit großer Wahrscheinlichkeit in den genannten übrigen Informationsressourcen von NFDI4Objects zu finden.
Es empfiehlt sich von Projektbeginn an bzw. in allen Projektphasen die Projektdaten nach den beschriebenen Standards zu strukturieren, zu formatieren und mit den notwendigen Meta-Informationen zu versehen, um Zusatzaufwände und damit Verzögerungen am Ende des Projekts zu vermeiden.
Haben Sie konkrete Wünsche oder Vorschläge zur Verbesserung der LZA-Empfehlungen?
Diskussionsbedarf, Anregungen, Kritik? Kommen Sie gern zu den Treffen der Working Group zu den LZA-Empfehlungen oder melden Sie sich bei der Mailingliste: lza-empfehlungen[at]listserv.dfn.de.
Inhaltsverzeichnis
1.1 Benutzung der FDM-Empfehlungen
1.2 Der Lebenszyklus von Forschungsdaten
2.1 Datenmanagement
2.1.1 Übersicht der Aufgaben in den Projektphasen
2.1.2 Datenmanagementplan
2.1.3 Weiterführende Informationen zum Datenmanagement
2.2 Dokumentation
2.2.1 Dokumentation mit Metadaten
2.2.2 Strukturierung von Metadaten
2.2.3 Kontrollierte Vokabulare, Thesauri und Normdaten
2.2.4 Speicherung von Metadaten
2.2.5 Metadaten in der Anwendung
2.2.6 Grabungsdokumentation
2.2.7 Weiterführende Informationen
2.3 Dateiverwaltung
2.3.1 Dateiablage
2.3.2 Empfehlungen für eine Ordnerstruktur
2.3.3 Dateibenennung
2.3.4 Versionskontrolle
2.4 Dateispeicherung und -sicherung
2.4.1 Kurzfristige Speicherung
2.4.2 Mittelfristige Sicherung
3.1 PDF-Dokumente
3.2 Textdokumente
3.4 Bilder – Vektorgrafiken und CAD-Daten
3.5 Tabellen
3.6 Datenbanken
3.7 GIS
3.8 Video
3.9 Audio
3.11 Websites
4.1 Geodäsie
4.3 Oberflächen- (DOM) und Geländemodellierung (DGM)